Wanderrouten

Klassische Gipfeltour

Klassische Gipfeltour im Villnößtal

Nur absolut trittsicheren, schwindelfreien und bergerfahrenen Gehern vorbehaltene Gipfeltour auf einen bekannten, freistehenden Dolomitengipfel, der im Hochsommer sehr stark besucht wird; Kinder und Ungeübte ans Sicherungsseil!. Ein unvergessliches Erlebnis ist der Sonnenaufgang auf dem Peitlerkofel! Tourenverlauf: Anfahrt mit Auto oder Bus zur Zanser Alm an der Naturparkgrenze (große Parkplätze; 1670 m, Einkehrmöglichkeiten). Nun auf der [...]


Adolf Munkel Weg

Fels und Quelle - Adolf Munkel Weg

Der Adolf Munkel Weg unterhalb der imposanten Geislernordwände gehört zu den beeindruckendsten Dolomitenwegen. Wir erleben eine vielfältige Pflanzenwelt: am Tschantschenonbach, in der Zwergstrauchheide am Adolf Munkel-Weg, auf den Almwiesen, im schattigen Schwarzwald. Die Großgrube ist ein bedeutendes Quellgebiet. Tourenverlauf: Von Zans (1.680 m) führt der Weg entlang des Tschantschenonbaches zur Großgrube und nach Tschantschenon (1.868 [...]


Der Raschötzer Höhenweg

Der Raschötzer Höhenweg

Leichte und familienfreundliche Wanderung; zuerst weitgehend ebene Wege, danach längerer Abstieg. Tourenverlauf: Von St. Ulrich (1236 m) mit dem Raschötz-Sessellift hinauf zur Bergstation (2093 m, Gaststätte). Von dort führt ein leichter Wanderweg (Mark. 35) ostwärts zuerst bald zur Saltnerhütte (hübsche Alm mit Ausschank), dann kurz durch Wald leicht absteigend bis unter die Flitzer Scharte, von [...]


Herrensteige

Herrensteige

Thema: Seit dem 16. Jahrhundert unterstanden viele Wälder den Tiroler Landesfürsten. In diesen “Herrenwäldern” wurden die “Herrensteige” angelegt. Heute sind die Herrensteige allen zugänglich. Beide Steige verlaufen parallel zueinander an der Südseite der Ruefenkette (Aferer Geisler), der Untere zumeist durch Wald, der Obere durch felsiges und grasiges Gelände.Anmeldung: Tourismusvereine des Naturparks Tourenverlauf: Startzeit: 9:00 Uhr [...]


Medalgeswanderung

Medalgeswanderung

Thema der Wanderung: der Weg führt in verschiedene subalpine und alpine Lebensräume – deren wesentliche Merkmale werden auf der Wanderung sichtbar: die Veränderung der Vegetation in zunehmenden Höhenbereichen, die Abhängigkeit des Standorts der Pflanzen und deren Anpassung an die Lebensbedinungen der alpinen Stufe. Wir erfahren von der Tierwelt de Hochgebirges, von den Überlebensstrategien. Tourenverlauf: Strecke: [...]